Muttertag

Muttertag
Mụt|ter|tag 〈m. 1öffentl. Ehrentag für die Mütter, zweiter Sonntag im Mai

* * *

Mụt|ter|tag, der [ von amerik. Mother's Day]:
offizieller Ehrentag der Mütter (am zweiten Sonntag im Mai), an dem sie von ihren Kindern beschenkt o. Ä. werden.

* * *

Muttertag,
 
ein Ehrentag der Mütter, wurde ab 1905 von der amerikanischen Methodistenpredigerstochter Ann Jarvis (* 1864, ✝ 1948) propagiert und 1907 am zweiten Sonntag im Mai, dem zweiten Jahrestag des Todes ihrer Mutter, in Grafton (W. Va.) und in Philadelphia (Pa.) zum ersten Mal gefeiert. Die Muttertagsidee verbreitete sich rasch; 1914 erklärte der amerikanische Kongress in einer eigenen »Mother's day bill« den Muttertag zum Staatsfeiertag (ab 1915), nachdem er bereits 1912 in der Methodist Episcopal Church zum kirchlichen Feiertag geworden war. Über England und Skandinavien gelangte der Muttertag nach Mitteleuropa. In Deutschland wurde er 1923 erstmals gefeiert. Neben dem »Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber« setzten sich in den 20er-Jahren v. a. volkserzieherisch und bevölkerungspolitisch engagierte Verbände für den Muttertag ein. Weiblicher Berufstätigkeit und den Emanzipationsbestrebungen versuchte man mit der Idealisierung der Mutterschaft als dem »natürlichen«, »eigentlichen« Beruf der Frau zu begegnen. Obwohl der Muttertag 1932 in weiten Gebieten des Deutschen Reiches bekannt war, blieb er zunächst ein Fest des städtischen Bürgertums. Schon vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sind in Deutschland deutlich nationalistische Züge im Muttertagsschrifttum auszumachen. 1939 wurde aus dem »Deutschen Muttertag« der »Tag der Deutschen Mutter«, verbunden mit der Verleihung des »Ehrenkreuzes der Deutschen Mutter«. 1946 und 1947 kaum begangen, ist der Muttertag seither in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz wie auch in vielen anderen Ländern zu einem festen Bestandteil des Festkalenders geworden.
 
 
K. Hausen: Mütter, Söhne u. der Markt der Symbole, in: Emotionen u. materielle Interessen, hg. v. H. Medick u. a. (1984);
 M. Matter: Entpolitisierung durch Emotionalisierung, in: Symbole der Politik, Politik der Symbole, hg. v. R. Voigt (1989).

* * *

Mụt|ter|tag, der [LÜ von amerik. Mother's Day]: offizieller Ehrentag der Mütter (am zweiten Sonntag im Mai), an dem sie von ihren Kindern beschenkt o. Ä. werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muttertag — Mutter und Kind von Adi Holzer Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern findet er am… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag und Vatertag —   Der Muttertag wurde am 08. 05. 1914 vom amerikanischen Kongress zum offiziellen Feiertag gemacht. Auch in Deutschland wird der Muttertag am jedem zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Dieser Sonntag wurde in Deutschland 1933 als Feiertag festgelegt …   Universal-Lexikon

  • Muttertag (Begriffsklärung) — Muttertag steht für: Muttertag, ein internationaler Feiertag zu Ehren der Mutter Muttertag (Album), ein Bootleg Album der deutschen Band Rammstein Muttertag (1980), ein amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1980 Muttertag II (1988), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Muttertag – Die härtere Komödie Originaltitel: Muttertag – Die härtere Komödie Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 99 Minuten Originalsprache: österreichisches …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag - Die härtere Komödie — Filmdaten Deutscher Titel: Muttertag – Die härtere Komödie Originaltitel: Muttertag – Die härtere Komödie Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 99 Minuten Originalsprache: österreichisches …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag – Die härtere Komödie — Filmdaten Deutscher Titel: Muttertag – Die härtere Komödie Originaltitel: Muttertag – Die härtere Komödie Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 99 Minuten Originalsprache: österreichisches …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag (1980) — Filmdaten Deutscher Titel Muttertag Originaltitel Mother s Day Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Muttertag — Mụt|ter|tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schimanski: Muttertag — Folge der Reihe Schimanski Originaltitel Muttertag Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vaddertach — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bedeutung des Vatertags und das genaue Datum sind im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”